Gespräch
Journalismus und Kunst im Austausch
NRW Landesbüro - weiterkommen!

Mi. 12.9., 13-17 Uhr
Zahlreiche Künstler*innen verschaffen den Themen Migration und Flucht durch ihre künstlerische Arbeit neue Formen von Öffentlichkeit. Bereits 2017 lud das Landesbüro Künstler*innen ein, ihre Arbeiten vorzustellen und mit Journalist*innen zu diskutieren. Ein Jahr später setzen wir den Dialog fort und wechseln die Blickrichtung: Wir laden Journalist*innen ein, ihre Arbeit zu diskutieren und sich in den Austausch mit Künstler*innen zu begeben.
In einem Podiumsgespräch diskutieren verschiedene geladene Medienmacher*innen: Welche journalistischen Sichtweisen und Handlungsspielräume gibt es im Sprechen und Schreiben über Migration und Flucht? Vielfalt in Redaktionen, einschließende Berichterstattung, Vorgaben im Redaktionsalltag – welchen Herausforderungen begegnen Journalist*innen in der professionellen Berichterstattung über Kunst und Kultur im Zusammenhang mit Migration und Flucht?
Im zweiten Teil folgt eine offene Diskussion. Künstler*innen kommen mit den anwesenden Journalist*innen in den Austausch und sprechen auch über die Möglichkeiten einer stärkeren öffentlichen Repräsentation ihrer Arbeit. Eingeladen sind alle Akteur*innen der Projektförderung „Interkulturelle Impulse“.
Podiumsdiskussion mit: Sarah Heppekausen (freie Theaterkritikerin, Nachtkritik), Nathalie Memmer (Redaktionsmitglied Stadtspiegel Bochum/Journalistin), Nermin Ismail (Deutsche Welle), Tina Adomako (Neue deutsche Medienmacher), Dorte Huneke-Nollmann (Neu in Deutschland), N.N.
Moderation: René Aguigah
Um 20.00 Uhr findet im Theater im Depot das performative Konzert und Kooperationsprojekt DIVA: Celebrating Oum Kalthoum von Ariel Ashbel and Friends statt.
Teilnahme kostenfrei
Auslandsgesellschaft.de
Steinstraße 48
44147 Dortmund
Fußweg vom Dortmunder Hauptbahnhof ca. 2 Minuten